Alterssiedlung Wangen, Meier Hug Architekten
—
- Lage
- Ort Wangen-Brüttisellen, Schweiz
- Projekt Meier Hug Architekten, Projektleitung Gabriela Traxel
- Gesamtbaukosten CHF 14 Mio.
- Auftragsart Projektwettbewerb 2012, 1. Preis
- Programm 28 Wohnungen mit Gemeinschaftsraum
- Realisierung 2012–2014
- Auftraggeber Baugenossenschaft Azur
- Landschaftsarchitektur Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich
- Baumanagement Caretta Weidmann, Zürich
- Projektstatus gebaut

Ausgangslage
Der intakte Dorfkern Wangens ist eine Besonderheit im Siedlungsraum des Glatttals, der im Umfeld des Flughafens meist durch Bauten der Infrastruktur geprägt wird. Die ländliche Atmosphäre des historischen Siedlungskerns und die westlich angrenzenden Wiesenflächen mit Obstbäumen bestimmen die landschaftlichen Qualitäten des Grundstücks an der Dübendorfstrasse. Die östlich angrenzende Gartensiedlung ist eine zeittypische Siedlungsstruktur der 60er Jahre, die durch grosszügig durchgrünte Aussenräume charakterisiert wird.


Situation
Der Baukörper wird als winkelförmiges, viergeschossiges Wohnhaus entlang der Brüttisellenstrasse angeordnet. Dies festigt einerseits den Strassenraum an der Kreuzung der Brüttisellen- und Dübendorfstrasse nach Osten und formuliert andererseits einen sich in die Parzellentiefe entwickelnden Aussenraum zwischen Gebäude und Dübendorfstrasse. Dieser kollektive Aussenraumraum ist zentraler Ort der Wohngemeinschaft, fördert den Gemeinschaftssinn und ist übergeordneter Zugang zum Wohnhaus.

Volumetrie
Der Baukörper ist in seiner Grundfigur winkelförmig und wird in seiner Schnittfigur leichtversetzt, dem Terrainverlauf folgend, ausgebildet. Das Gebäude erhält durch die partielle Staffelung der Abwicklung, das Zurücksetzen des Attikageschosses und durch die unterschiedliche Höhenlage eine dem Umfeld angemessene Massstäblichkeit. Die Aussenräume der Wohnungen werden als Loggien ausgebildet und unterstützen durch ihre Anordnung den Ausdruck eines differenziert gegliederten Baukörpers. Diese Gliederung des Baukörpers ist Ausdruck der Inneren Raumstruktur der Wohnungen, die durch ihre vielseitige Ausrichtung eine hohe Wohnqualität gewährleisten und gegenüber dem Umfeldgleichwertige Gebäudeseiten schaffen. Die hölzerne Verkleidung ist eine Reminiszenz an die prägnanten Scheunen der Umgebung und verankert das Haus im landwirtschaftlichen Umfeld, wobei die Oberflächenbehandlung und die Fügung der Holztafeln dem Baukörper, seiner Nutzung als Wohnhaus entsprechend, einen angemessenen, architektonischen Ausdruck verleihen.

Gemeinschaftsraum und Garten
Im projektierten Wohnhaus für Seniorinnen und Senioren ist nebst dem Angebot unterschiedlicher Dienstleistungen ein Gemeinschaftsraum vorgesehen, der in Verbindung mit dem Aussenraum von zentraler Bedeutung für die Bewohner- und durch die Nähe zum Siedlungskern - von öffentlicher Bedeutung für die Gemeinde ist.





