Schulhaus Zentrum Diessenhofen
—
- Lage
- Ort Diessenhofen, Schweiz
- Gesamtbaukosten CHF 8,0 Mio.
- Auftragsart Projektwettbewerb im offenen Verfahren, 2018
- Programm Ersatzneubau Primarschulhaus mit Aula
- Mitarbeit Wettbewerb Christina Sulzer, Gabriela Traxel
- Auftraggeber Volksschulgemeinde Region Diessenhofen
- Landschaftsarchitektur Kohler Landschaftsarchitekten GmbH, Bad Ragaz
- Bauingenieur Synaxis AG, Zürich
- Projektstatus nicht ausgeführt




Situation
Eine vornehme Zurückhaltung zeichnet die neue Schule aus. Sie fügt sich respektvoll in die vorhandenen Siedlungsstrukturen des durchmischten Wohnquartiers ein und orientiert sich formal an den unmittelbaren Nachbarschaften des bestehenden Schulhauses und den anschliessenden Industriebauten. Die grosszügigen Öffnungen und die Nahbarkeit lassen das Geschehen in den Schulzimmern beobachten. Leben innen und Leben aussen verbinden sich. Mit einer klaren Setzung am Pausenplatz und am orthogonalen Wegkreuz wird der Neubau in die historische Anlage eingebunden. Die vorhandenen Aussenraumqualitäten im Umfeld des historischen Baus werden weitgehend belassen. Der vorhandene Grüngürtel wird um die neue Schulanlage ergänzt, so dass Alt- und Neubau wieder gemeinsam in der grossen Anlage zu stehen kommen. Das Freispielen des Bauvolumens stärkt die Gesamtanlage. Sie wird umgeben von grosszügigem Freiraum mit altem Baumbestand.

Flexibilität
Die unterschiedlichen Bestandteile, wie Gruppenräume, Klassenzimmer, Aufenthaltsräume und Loggien sind untereinander flexibel zuschaltbar. Ein guter Einblick in den Gruppenraum ist aus jedem Klassenzimmer, bei gleichzeitiger akustischer Abgrenzung, gewährleistet. Die Klassenzimmer sind jeweils nach Westen oder Osten orientiert und somit ideal belichtet. Die quadratischen Schulzimmer unterstützen den offenen und modernen Unterricht.
Im Innern prägen der Terrazzofussboden (geschliffener Beton), die Betonstützen und holzfurnierte Zimmertrennwände das Bild und vermitteln eine wohnliche Atmosphäre. Der Baukörper verfügt über eine klare statische Struktur, die an der Fassade sichtbar wird. Der Neubau versteht sich als offenes Gerüst, das nicht nur Nutzungen, sondern auch unterschiedliche Bedeutungen aufnehmen kann. Durch die Skelettstruktur ist eine hohe Flexibilität gewährleistet.



Fassade
Die Fassaden werden mit einem Relief aus Betonelementen gestaltet. Die regelmässige Fassadengestaltung lehnt sich am Bestand an.

