Wettbewerb Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg
—
- Lage
- Ort Zürich, Schweiz
- Gesamtbaukosten CHF 9,5 Mio.
- Auftragsart Projektwettbewerb im offenen Verfahren, 2017
- Programm Ersatzneubau Garderoben- und Clubgebäude, Anlage für den Sportbetrieb der Ersten Liga
- Mitarbeit Wettbewerb Christina Sulzer, Gabriela Traxel
- Auftraggeber Stadt Zürich
- Landschaftsarchitektur Kohler Landschaftsarchitekten GmbH, Bad Ragaz
- Bauingenieur Holzbaubüro Reusser GmbH Winterthur
- Projektstatus nicht gebaut

Situation
Das neue Gebäude für den SV Höngg fügt sich durch seine Ausdehnung entlang der gesamten Spielfeldbreite selbstverständlich in seine Umgebung ein. Mit seiner Orientierung legt der Baukörper klar den Fokus auf das Kunstrasenfeld, gleichzeitig wird die Hügelkuppe am Hönggerberg freigespielt. Durch die knappe Kubatur bleibt viel Freifläche erhalten, wodurch der Neubau einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Qualität des Erholungsraums beiträgt. Die zwischen den einzelnen Spielfeldgruppen entstehenden grosszügigen Aufenthaltsbereiche können sowohl vom Sportbetrieb als auch von der Quartierbevölkerung vielfältig genutzt werden. In seiner bestechenden Einfachheit erinnert das neue Gebäude an ein traditionelles Langhaus.


Organisation
Restaurant, Sportgeräte- und Materialräume liegen zweckmässig im Erdgeschoss. Im Obergeschoss sind die 1. Liga-, Schiedsrichter- und Trainer - Garderoben angeordnet, welche über die Auskragung im Obergeschoss erschlossen sind. Der Korridor erhält durch die fast raumhohe Verglasung viel Licht und gibt den Blick auf das Spielfeld frei. Zwei zentrale Treppenhäuser an den Durchgängen im Erdgeschoss erschliessen und zonieren das Gebäude in drei Bereiche und verbinden alle Geschosse miteinander. Im Untergeschoss liegen die Garderoben für den Breitensport. Sportgeräte- und Materialräume liegen zweckmässig im Erdgeschoss.




Tragwerk
Das Untergeschoss inklusive Decke und Bodenplatte des Erdgeschosses werden in Ortbeton ausgeführt. Die tragenden Wände und Stützen des Erdgeschosses sind als Betonelemente konzipiert. Die Träger und Aussenwände des Erdgeschosses und das gesamte Obergeschoss bestehen aus Holzelementen, Brettschichtholzstützen- und Träger und Holzhohlkastenelementen. Die dem Entwurf zugrundeliegende Struktur mit Stützen, Trägern und Holzdecken wird offen gezeigt. Tragstruktur und Raum bilden eine Einheit.
